The necessary cookies allow the site to function properly.
DIE KLASSIFIZIERUNG CRUS ARTISANS
44 Crus Artisans AOC aus dem Médoc
Die Geschichte dieser Klassifizierung
Im Médoc gibt es die Bezeichnung „Cru Artisans“ seit über 150 Jahren: Diese kleinen Weinbau-Anwesen gehören oft Handwerkern (frz. „artisans“): Böttcher, Stellmacher oder Hufschmiede.
Der Auslöser
Diese Auszeichnung entsteht 1989 mit der Gründung des Verbands der Crus Artisans aus dem Médoc wieder neu. Diese sind „autonome Betriebe von kleiner oder mittlerer Größe, in denen der Betriebsleiter in der Tat an der Führung seines Weinbergs teilnimmt, AOC-Weine produziert und seine in Flaschen abgefüllte Produktion im Château verkauft“.
Die Kriterien
Qualität und Wert der Weine, die auf kleinen Anwesen (weniger als fünf Hektar) mit einer der acht Herkunftsbezeichnungen des Médoc produziert werden: Médoc, Haut-Médoc, Listrac, Moulis, Margaux, Saint-Julien, Pauillac und Saint-Estèphe.
Besonderes Kennzeichen
1994 verhilft eine EU-Regelung dieser Bezeichnung zu neuen Ehren und genehmigt die Inschrift des Vermerks „Cru Artisan“ auf dem Hauptetikett.
DIE AUSERWÄHLTEN
44 Anwesen, die 2012 Gegenstand einer Veröffentlichung im Amtsblatt sind. Die Liste wird alle zehn Jahre überarbeitet.
